Autor: Redaktion LeasingTime.de
Ein Anhänger für das Fahrzeug ist praktisch, wenn damit große Lasten transportiert werden sollen. Allerdings müssen Sie bei der Nutzung einiges beachten. Zunächst sollten Sie einen Blick in Ihren Führerschein werfen, denn dort ist vermerkt, welchen Typ von Anhänger Sie überhaupt nutzen dürfen. Wenn der richtige Anhänger zur Verfügung steht, geht es um das sichere Beladen, denn hier können viele Fehler gemacht werden, welche sich dann negativ auf die Fahrweise auswirken können. Um eine optimale Straßenlage zu erzielen, sollten schwere Lasten über die jeweilige Achse vom Anhänger transportiert werden. Dadurch wird verhindert, dass es zum Schlingern vom Hänger kommt. Sehr schwere Lasten sollten immer ganz hinten oder weit vorne im Anhänger untergebracht werden, um eine gute Bremswirkung zu erhalten.
Bei der Auswahl von einem Anhänger können Sie zwischen einem gebremsten und ungebremsten Modell wählen. Ein gebremster Anhänger verfügt über eine eigene Bremsvorrichtung und eignet sich daher sehr gut, wenn schwere Lasten auf einer langen Strecke transportiert werden sollen. Ein ungebremster Anhänger wird häufig auf kurzen Strecken verwendet. Der jeweilige Anhängertyp ist entscheidend für die Anhängerlast. Die genauen Bezeichnungen sind dazu im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung vermerkt. Wichtig ist es, dass Sie die maximale Anhängelast unbedingt beachten. Bei ungebremsten Anhängern fällt diese deutlich geringer aus.
Um sperrige Gegenstände sicher transportieren zu können, sind Antirutschmatten sehr hilfreich, denn so wird verhindert, dass die Last während der Fahrt ins Rutschen gerät. Besonders bei Kartons oder Kisten ist dies sehr empfehlenswert. Auch muss die Ladung richtig gesichert sein, dazu gehört ein Verzurren mit Gurten unbedingt dazu. Wenn es sich um eine schwere Ladung handelt, sollten einfache Gurte durch solche mit Ratschen ersetzt werden, da Sie diese stärker anziehen können. Bei einer längeren Fahrt sollten Sie zwischendurch die eine oder andere Pause einlegen und die Ladung kontrollieren. Vor der eigentlichen Fahrt mit dem Anhänger sollte das Gespann einmal genau überprüft werden, dazu gehört auch die Kontrolle der Lampen. Ein wichtiger Aspekt sind die Reifen, denn diese sind während der Fahrt einer hohen Belastung ausgesetzt. Der Reifendruck darf auf keinen Fall zu gering ausfallen. Der Anhänger muss zudem richtig verkuppelt sein. Bei einem gebremsten Modell ist es notwendig, das sogenannte Abreißseil einzuhängen. Auch das Kabel zur Beleuchtung muss korrekt angeschlossen sein.
Bei einer Fahrt mit einem Anhänger müssen Sie einiges beachten. Wenn noch keine Erfahrung besteht, ist ein langsames Herantasten zu empfehlen. Dazu können Sie zum Beispiel auf einem großen Parkplatz oder einer freien Fläche etwas üben, sofern es die Verkehrslage zulässt. Während der Transportfahrt muss unbedingt die Tempobeschränkung von 80 km/h eingehalten werden. Mit einer Spezialzulassung dürfen es auch bis zu 100 km/h sein. Zu beachten gilt allerdings immer ein längerer Bremsweg, dieser kann bis zu 50 Prozent länger ausfallen als bei einer Fahrt ohne Anhänger. Wenn der Anhänger einmal ins Schlingern gerät, sollten Sie auf keinen Fall stark abbremsen, sondern die Geschwindigkeit langsam und vorsichtig verringern. Auch dürfen keine hektischen Pendelbewegungen gemacht werden, dies würde das Gespann nur noch weiter in Unruhe versetzen. Ein großes Gespann ist oft anfällig für Seitenwind, welcher unbedingt mit eingerechnet werden muss. Besonders bei Fahrten auf der Autobahn sollten entsprechende Warnschilder beachtet und bei Bedarf die Geschwindigkeit reduziert werden. Das Lenkrad in einer solchen Situation immer mit beiden Händen festhalten und man sollte sich auf mögliche Lenkkorrekturen einstellen.
Ein Fahrzeug mit Anhänger zu rangieren ist gar nicht so einfach und kann sehr nervenaufreibend sein. Mit einer passenden Strategie kann der Anhänger gezielt in die gewünschte Richtung bewegt werden. Für Anfänger empfiehlt es sich, eine zweite Person in das Vorhaben zu integrieren, damit diese von außen passende Kommandos geben kann. Beim Rangieren sollten Sie nicht zu schnell in die jeweilige Richtung lenken. Außerdem gilt es immer gegenzulenken und nicht zu scharf in eine Lücke zu stoßen. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sollten Sie einen großen Bogen fahren und dabei frühzeitig einschlagen. Wenn sich der Anhänger beim Rangieren in die falsche Richtung bewegt, sofort stehen bleiben und einen neuen Versuch starten. Im Notfall aussteigen und sich die Situation aus einem anderen Blickwinkel genau ansehen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
https://www.leasingtime.de/blog/699-darauf-sollten-sie-achten-wenn-sie-ein-auto-auf-einem-anhaenger-transportieren
https://www.leasingtime.de/blog/365-die-richtige-vorbereitung-so-kommt-ihr-anhaenger-leichter-durch-den-tuev
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...