Autor: Redaktion LeasingTime.de
Der EU-Führerschein ist den meisten Menschen wohl nicht direkt ein Begriff, dabei gibt es diesen schon deutlich länger, als man vielleicht vermuten mag. Natürlich stellt sich aber hier in erster Linie für die Nutzer bzw. die Gesellschaft die Frage, warum ein solches Produkt überhaupt eingeführt wurde Hier ist es nicht nur die Tatsache, dass der alte Führerschein, der vor dem Wechsel benutzt wurde, auch oftmals als „Lappen“ bezeichnet wurde. Diesen Namen hatte er auf Grund seiner eher einfach gehaltenen Form aus Papier. Neue Zeiten bringen neue Möglichkeiten, dies galt auch mit Blick auf den EU-Führerschein. Insbesondere die Sicherheit spielte hierbei eine wesentliche Rolle, warum überhaupt eine Veränderung an dem Bestehenden vorgenommen wurde. Darüber hinaus sollte aber auch eine Gleichheit entstehen, die länderübergreifend funktioniert. Hier aber erst einmal die Entstehung des EU-Führerscheins.
Die Einführung des EU-Führerscheins ist europaweit gesehen nicht vollkommen einheitlich erfolgt, daher kann man hier auch kein direktes Jahr für alle Länder festlegen. In Deutschland begann die Nutzung des neuen Führerscheins bereits im Jahr 1999, was Deutschland somit zu einem der ersten Länder machte, welches dieses neue Prinzip verfolgt hat. Auch die Entwicklung und das spätere Design wurden nicht zuletzt von Deutschland mitgestaltet. Dies hat auch einen einfachen Grund. Während sich Ende der 90er Jahre beispielsweise einige früherer „Ostblock-Staaten“ eher passiv verhalten haben, was die Verkehrsregelungen und Sicherheiten angeht, war Deutschland neben Frankreich bereits eines der strukturiertesten Länder in Sachen Verkehr und Nachweispflicht. Bereits vor der Einführung des EU-Führerscheins zählte Deutschland zusammen mit Frankreich hier zu den Vorreitern und hat diese Neuerung für den gesamten EU-Bereich ermöglicht. Die Frage, die sich hier jetzt allerdings jeder Autofahrer bzw. Kfz-Halter stellen wird, ist, ob jene Neuerung überhaupt Sinn macht? Haben die Autofahrer, speziell in Deutschland, also überhaupt einen Vorteil von dieser Veränderung?
Der EU-Führerschein bietet dem Autofahrer sowie den zuständigen Behörden ein deutlich höheres Maß an Sicherheit, welches jedoch nicht auf den eigentlichen Straßenverkehr bezogen ist. Vielmehr geht es hier darum, Fälschungen von Ausweisen zu verhindern. Der EU-Führerschein hat daher zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die natürlich auch dem Autofahrer zu Gute kommen. Darüber hinaus sind seine neue Form bzw. sein neues Design an die heutige Zeit angepasst, was nicht nur heißen soll, dass dieser besser aussieht, sondern dass er auch bequemer zu transportieren ist. In Form einer Chipkarte lässt sich der EU-Führerschein problemlos in jeder Geldbörse mit sich führen. Jeder, der die alten Führerscheine noch kennt, wird sich speziell an diese Problematik noch sehr gut erinnern können. Darüber hinaus ist aber auch die Dokumentierung auf den Ausweisen deutlich besser geworden. So sind alle wesentlichen Fakten und Informationen zur Person auf der Vorderseite zu finden. Alle relevanten Informationen zur Berechtigung, was also beispielsweise die Führung von Fahrzeugklassen angeht, auf der Rückseite. Dies erspart dem Autofahrer auch längere Wartezeiten bei Verkehrskontrollen, da alle wichtigen Informationen direkt vor Ort ermittelt werden können. Man kann also sagen, dass der EU-Führerschein für den Autofahrer in Deutschland doch einige Vorteile mit sich bringt und nicht nur eine nervende Veränderung ist. Zahlreiche weitere Vorteile könnten hier noch aufgeführt werden, die sich speziell auf Berufskraftfahrer beziehen. Dies ist aber relativ speziell und wird aus diesem Grund hier auch nicht mit berücksichtigt.
Die Einführung des EU-Führerscheins 1999 in Deutschland hat in den ersten Jahren doch für etwas Verwirrung gesorgt. Warum und wieso führt man einen solchen Ausweis überhaupt ein? Hat man als Autofahrer überhaupt Vorteile von dieser Veränderung? All diese Fragen waren aus einem Grund durchaus berechtigt: Fehlende Information. Als nach und nach die Fakten durchdrangen, wurde vielen Autofahrern der Nutzen auch bewusst. Heute will kaum jemand den neuen EU-Führerschein mehr missen. Dieser bringt einige Vorteile mit sich, die ganz klar auf den Autofahrer zugeschnitten sind. Aber auch die Sicherheit vor Missbrauch und Fälschungen sollte hier immer erwähnt werden. Daher verfügt der EU-Führerschein über zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die kaum beziehungsweise nur sehr schwer zu fälschen sind.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
https://www.leasingtime.de/blog/476-die-wichtigsten-fuehrerscheinklassen-ein-ueberblick
https://www.leasingtime.de/blog/549-wissenswertes-rund-um-den-internationalen-fuehrerschein
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...