Autor: Redaktion LeasingTime.de
Geländewagen liegen aus mehreren Gründen voll im Trend: Nebeneiner hohen Sitzposition und viel Komfort bieten sie meist auch eine große Zuladungskapazität. Fast jeder Autohersteller hat mittlerweile mindestens ein solches Modell in der Angebotspalette, wobei die Kategorien vom Kompakt-Geländewagen bis zum Luxus-SUV reichen. Bei der Anschaffung eines Geländewagenssollten Sie jedoch unbedingt beachten, dass viele ältere Modelle hohe Schadstoffwerte haben – und damit auch Probleme, in eine Umweltzone zu kommen. Zudem muss mit hohen Ausgaben für Kfz-Steuer und Sprit gerechnet werden.
Meistens werden Geländewagen auf ganz normalen Straßen gefahren. Die Unterschiede zwischen ihnen machen sich erst dann bemerkbar, wenn man sie beim Wort nimmt und im freien Gelände unterwegs ist.Insbesonderekleine und kompakte Modelle sind oftmals nur mit dem nötigsten ausgestattet und bieten daher nur recht eingeschränkte Möglichkeiten, „offroad“ zu fahren – sei es, dass es ihnen an der ausreichenden Bodenfreiheit mangelt, sei es, dass sie nur über eine starre Achse verfügen, mit der man in der Wildnis nicht viel Spielraum hat. Eine Differentialsperre aber ist unerlässlich, um nichtim Schlamm oder Morastsofort steckenzubleiben. Informieren Sie sich also vor einem Kauf genau, was das Fahrzeug kann und was nicht.Am besten eignet sich dafür eine ausgiebige Probefahrt mit einem erfahrenen Begleiter.
Um einen Geländewagen abseits der Straße bewegen zu können, muss erfür einen robusten Einsatz ausgelegt sein. Vor allemAchsen und Getriebe sind hohen Belastungen ausgesetzt. Ein starker Schutz im Bereich des Unterbodens muss so konzipiert sein, dass das Material den Belastungen standhält, damitUnebenheitenkeinen großen Schaden anrichten können. Ebenfalls stark beansprucht sind Getriebe und Kupplung. Viele Hersteller bieten ihre Geländewagen mit einem speziellenAutomatikgetriebe an, dassich dank wählbarer Fahrstufen genau auf das jeweilige Gelände einstellen kann.
Die meisten Modelle oberhalb der Kompaktklasse verfügen über genügendGeländetauglichkeit, so dass eine Fahrt abseits normaler Straßen kein Problem darstellt. Als Fahrer wie als Passagier sitzt manangenehm hoch und hatsomit den Straßenverkehrsehr gut im Blick. Größere Geländewagen bieten zudem auch einiges an Luxus, was sich bei längeren Fahrten sehr positiv bemerkbar macht. Dank starker Motoren und viel Drehmoment verfügen viele Fahrzeuge über ausreichend Power, um auch einen größeren Anhänger ziehen zu können. Für eine Fahrt in den Urlaub mit viel Reisegepäck ist jede Menge Stauraum vorhanden. Bei Crashtests zeigen Geländewagen ein höheres Maß an Sicherheit als herkömmliche Pkw, da sie über eine große Knautschzone verfügen. Durch ein großzügiges Raumangebot haben die Mitfahrer viel Bein- und Kopffreiheit, undsperrige Gegenstände können problemlos transportiert werden.
Wo viel Licht, da auch viel Schatten:Die Anschaffung eines Geländewagenskann richtig ins Geld gehen, vor allem dann, wenn er aus der Schmiede eines Premiumherstellers kommt. Wenn Sie eine Sonderausstattung wünschen, ist nochmals eine hübsche Extrasumme fällig. Als unpraktisch erweisen sich Geländewagen naturgemäß dort, wo sie eigentlich nicht hingehören: Die Parkplatzsuche im Großstadtdschungel kann zur nervenaufreibenden Tortur werden, undwenn es knapp wird beim Einparken, kommt es schnell einmal zu Beulen oder Kratzern, die in der Werkstatt teuer bezahlt werden müssen.
Dann die Spritkosten: GroßeModelle haben ein hohes Leergewicht und verbrauchen daher oftmalsdeutlich mehr als zehn Liter Sprit auf 100 km; bei schnellen Autobahnfahrten auch durchaus mal doppelt so viel. Außerdem stufen viele Versicherungen diese Modelle recht hoch ein, so dass Sie mit einer teuren Policerechnen müssen. Überhaupt fallen die Unterhaltungskosten meistens sehr üppig aus, da viele Bauteile einen relativ hohen Verschleiß haben – dies gilt um so mehr, wenn das Fahrzeug auch tatsächlich im Gelände bewegt wird.
Vielleicht liebäugeln Sie nach Abwägung aller Vor- und Nachteile nach wie vor mit einem Geländewagen – aber eine „Anschaffung fürs Leben“ soll es auch wieder nicht sein? Dann empfiehlt sich ein „Geländewagen auf Zeit“ aus dem großen Angebot von LeasingTime.
Bild: © CEBImagery / Adobe Stock
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
SUV in XL: Marktstart für den VW Tiguan Allspace
Schwedisches SUV: Der neue Volvo XC60
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...