Autor: Redaktion LeasingTime.de
Erneuter Paukenschlag bei Volvo: Nachdem die Schweden vor kurzem bereits angekündigt hatten, künftig keine neuen Dieselmotoren mehr zu entwickeln, folgte nun ein noch radikalerer Schnitt: Ab dem Jahr 2019 werden keine neuen Modelle von Volvo mehr von den Bändern rollen, die nicht zumindest auch elektrisch angetrieben sind. Das bedeutet: Neue Volvo-Fahrzeuggenerationen werden dann mindestens mit einem so genannten Mild-Hybrid-System ausgerüstet sein – oder aber, es wird sich dabei um Plugin-Hybrid-Fahrzeuge oder gar komplett reine Elektroautos handeln. Bei letzteren soll es sich unter anderem um insgesamt fünf Elektrofahrzeuge handeln, die Volvo ab 2019 innerhalb von zwei Jahren vorstellen wird. Dazu zählen auch zwei vermutlich besonders leistungsstarke Elektroautos, die die hauseigene Volvo-Tuningsparte Polestar beisteuern wird. Generell soll Polestar im Elektrosegment bei den Schweden künftig eine größere Rolle spielen. Hintergrund der E-Mobilitäts-Entscheidung von Volvo sind vor allem die Wünsche der Kundschaft. Denn die Nachfrage nach Elektroautos ist nach Angaben des Automobilherstellers deutlich angestiegen.
Was auf den ersten Blick insgesamt sehr revolutionär klingt und sicherlich auch beim einen oder anderen deutschen Hersteller für Aufsehen gesorgt hat, muss sicherlich auch mit einem gewissen Realismus betrachtet werden. Zunächst einmal lassen die Formulierungen der Volvo-Ankündigung durchaus offen, was genau der Hersteller konkret unter „neuen Modellen“ versteht. So wäre beispielsweise durchaus vorstellbar, dass die zum Stichtag bereits verfügbaren Verbrennermodelle auch weiterhin angeboten und unter Umständen auch kontinuierlich weiterentwickelt werden. Gemeint sind unter Umständen also primär neue Baureihen, die dann erst präsentiert werden. Dies würde bedeuten, dass auch 2019 und darüber hinaus noch Volvos angeboten werden, die mit reinen Verbrennungsmotoren auf dem dann aktuellsten Stand angeboten werden. Zweitens kommt der Fakt ins Spiel, dass Volvo ausdrücklich auch Mildhybrid-Fahrzeuge einbezieht. Dabei handelt es sich dem Wesen nach eigentlich um Autos mit Verbrennungsmotor, bei denen ein relativ kleiner Elektromotor unterstützend mitwirkt. Für rein elektrisches Fahren sind diese Modelle allerdings nicht ausgelegt. Sie entsprechen damit auch nicht unbedingt der zukunftsweisenden Vorstellung, die einem beim Thema „Elektroauto“ eventuell als erstes in den Sinn kommt.
Interessenten für ein Volvo Leasing stellen sich vor diesem Hintergrund nun möglicherweise die Frage, ob es noch sinnvoll ist, jetzt einen neuen Volvo mit reinem Verbrennerantrieb zu leasen. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Warum nicht, sofern das Fahrzeug in Größe, Ausstattung und von den Konditionen her zu den persönlichen Vorstellungen passt! Denn gerade beim Leasing profitiert man von einem wesentlichen Vorteil: Durch Laufzeiten von typischerweise oft 24 oder 36 Monaten legt man sich nicht so langfristig auf einen Fahrzeugtyp oder ein Antriebskonzept fest, wie häufig im Fall eines Fahrzeugkaufs oder bei der Finanzierung eines Autos. Eng damit verbunden und eventuell noch wichtiger: Der Leasingnehmer muss sich keine Sorgen um den späteren Restwert oder Wiederverkaufswert des Fahrzeugs machen. Denn er gibt den Wagen nach Ablauf des Leasingvertrags ganz einfach wieder zurück. Ob man sich dann erneut für ein Fahrzeug derselben Marke entscheidet oder für eine gänzlich andere Form der Mobilität, ist davon völlig unabhängig. Aus diesen Grund kann man aus dem Blickwinkel des Leasings auch die aktuelle Thematik um mögliche Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge sehr gelassen betrachten – dies nicht zuletzt auch deshalb, da es sich etwa bei den über LeasingTime angebotenen Fahrzeugen mit Dieselmotor um Fahrzeuge handelt, die die jeweils neusten Abgasnormen erfüllen.
LeasingTime.de verfolgt die aktuellen Entwicklungen mit großem Interesse und wir werden weiterhin hier im Blog über Entscheidungen und Ankündigungen für neue Fahrzeugmodelle berichten – unabhängig von der Antriebsart. Gespannt darf man auch sein, wie andere Hersteller möglicherweise auf die neue Strategie von Volvo reagieren werden. Bekannt ist natürlich, dass nahezu alle großen Marken derzeit an der Einführung weiterer vollelektrischer und Hybrid-Fahrzeuge arbeiten. Leasing-Interessenten sollten sich durch News der Hersteller allerdings keinesfalls unter Zugzwang fühlen, sondern ihr nächstes Leasingfahrzeug ganz bewusst nach ihren eigenen Vorstellungen, Vorlieben und Anforderungen auswählen. Auf der Leasingplattform LeasingTime.de finden Sie dazu ein großes Angebot vieler Hersteller und mit unterschiedlichsten Fahrzeugen zu sehr attraktiven Leasingraten – stöbern Sie gerne durch unsere aktuell verfügbaren Autos, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...