Autor: Redaktion LeasingTime.de
Bei den Marken der Oberklasse gehört die Connectfunktion schon fast zur Standardausführung, ohne die es kaum mehr geht. So zumindest präsentierten sich die Marken Audi, BMW und Mercedes. Immer neue Funktionen, die das Auto scheinbar intelligenter machen waren insbesondere in den Modellen der Oberklasse verbaut. Nun ziehen auch andere Hersteller nach, etwa Toyota oder Mazda. Auch Opel baut die Funktionalität im Auto mit dem Connectsystem OnStar aus.
Connectsysteme beginnen ganz simpel ausgedrückt bei der Verbindung von Telefon und Fahrzeug durch eine Freisprechanlage. Diese Technologie gibt es allerdings schon länger und bereits damals war das Ende noch nicht abzusehen. Diese Funktion ist mittlerweile in fast allen Fahrzeugen verbaut. In den letzten Jahren wurde man als Kunde allerdings überrannt mit Assistenz- und Connectsystemen. Im Herbst 2015 bringt Opel einen eigenen Telematikdienst auf Markt, der den Namen OnStar trägt. Opel OnStar bringt eine Fülle von Neuerungen mit, die alle über eine zentrale Schnittstelle kommunizieren. OnStar vernetzt das Auto indem etwa eine automatische Zieleingabe, eine Fahrzeugdiagnose, Unfallhilfe, und und und verbaut wird. Dazu liefert Opel natürlich auch eine passende App.
Mit der automatischen Zieleingabe von OnStar wird das lästige Tippen im Navi Vergangenheit. Insbesondere während der Fahrt birgt dies auch ein hohes Sicherheitsrisiko. Sucht man das nächstgelegene Restaurant, oder benötigt man dringend eine Tankstelle oder ist die Straße gesperrt und man sucht nach einer alternativen Route, hilft die automatische Zieleingabe von OnStar sofort weiter. Man fühlt sich, als hätte man einen allwissenden Beifahrer, der einem die Richtung zu jedem beliebigen Ort zeigt. Das gewünschte Ziel wird nämlich sofort aufs Navi übertragen und man wird bequem zum Zielort gelotst.
Eine der praktischsten und sicherlich besten Funktionen ist die Unfallhilfe im Dienst OnStar. Durch die Unfallhilfe fühlt man sich in guten Händen, auch mit dem Hintergedanken, dass man in einen Unfall geraten könnte. Im besten Fall muss man die Unfallhilfe nie benutzen, doch sollte doch mal etwas Unvorhergesehenes passieren, ist der Unfallassistent für Sie da, selbst dann, wenn Sie möglicherweise nicht mehr selbst den Notruf betätigen können, denn beim Auslösen der Airbags wird automatisch das Service Center von Opel angerufen und Ihre Standortdaten durchgegeben, die wiederum an die nächste Rettungsleitstelle weitergegeben werden. Man kann den Notrufknopf auch manuell betätigen und beispielsweise für andere Hilfe rufen.
Wer kennt es nicht: Man fährt ahnungslos die Straße entlang oder startet sein Auto und plötzlich leuchtet im Armaturenbrett eine Warnleuchte auf. Was wahrscheinlich viele tun, ist im Handbuch des Autos nachzusehen. Mit der Fahrzeugdiagnose von Opel OnStar gehört dies der Vergangenheit an, denn beim Aufleuchten einer Warnlampe kann ein Servicemitarbeiter von Opel kontaktiert werden, der sofort eine Ferndiagnose geben kann. Ein lästiges Fahren in die Werkstatt ist damit nicht mehr nötig – sollte es kein größeres Problem sein. Optional hat man als Kunde auch die Möglichkeit, sich monatlich via E-Mail einen Statusbericht seines Fahrzeugs schicken zu lassen. Einzelne Daten sind auch in der OnStar App fürs Smartphone abrufbar.
Internet überall. Dies wird mit dem integrierten WLAN-Hotspot von Opel möglich. Ein sehr interessantes Feature, das OnStar hier bietet, denn angeblich sollen sich bis zu sieben Personen gleichzeitig in den Hotspot einklinken können und trotzdem noch mit einer 4G / LTE Geschwindigkeit surfen können. Filme oder Musik streamen ist damit während der Fahrt kein Problem. Sehr positiv: Der Hotspot ist auch im Ausland ohne Aufpreis oder Roaminggebühren möglich. Im ersten Jahr nach der Anmeldung ist der mobile Hotspot noch kostenlos, im Folgejahr kostet er. Die Gebühren bleiben mit unter zehn Euro aber überschaubar.
Es kann durchaus passieren, dass es nicht am mangelnden Erinnerungsvermögen liegt, dass man sein geparktes Auto nicht mehr findet, sondern schlichtweg daran, dass es aufgebrochen und gestohlen wurde. Auch in diesem Fall bietet Opel OnStar kompetente Hilfe, denn via Fernsteuerung kann die Wegfahrsperre aktiviert und der Neustart des Fahrzeugs verhindert werden. Zusätzlich gibt es die Funktion, den laufenden Motor abzustellen – dies ist allerdings nur in den USA erlaubt.
Unser Portfolio bietet Ihnen eine breite Auswahl der Marke Opel an. Unser Geschäftsmodell und die Abnahme größerer Fahrzeugmengen von unseren Partnern erlauben uns, Ihnen günstige Konditionen und eine faire Leasingrate anzubieten. Neben Opel befinden sich natürlich weitere Fahrzeugmarken in unserer Datenbank. Vergleichen Sie unsere Angebote oder kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...