Autor: Redaktion LeasingTime.de
In Kürze soll im Auto ein neues Klangerlebnis Einzug finden: der 3D Klang. Beim 3D Klang wird das Soundsystem um die räumliche Höhe erweitert, sodass sich der Zuhörer wie im Soundlabor fühlt. Das System des renommierten HiFi Herstellers Bang & Olufsen ist dafür zusammen mit dem Fraunhofer Institut weiterentwickelt worden. Das 3D Klangsystem mit dem Namen Symphoria wird erstmals im Q7 serienmäßig verbaut. Es soll nicht lange dauern, dann folgen auch die Audi A4 Modelle.
Auf der IAA präsentiert Audi seinen Q7 mit einer Weltneuheit, dem Klangsystem Symphoria, das den 3D Sound ins Auto bringen soll. Die 3D Klangtechnik im neuen Q7 zu verbauen war kein leichter Prozess und es hat auch etwas gedauert, doch es kommt einem Quantensprung in Sachen Surroundtechnik gleich. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut entwickelte Audi dieses Wunderwerk der Technik, indem ein komplexer Rechenalgorithmus auf das Bang & Olufsen System abgestimmt wurde. Mit 23 Lautsprechern, die mehr als 1.900 Watt Leistung bringen, präsentiert sich Symphoria, das den Sound besser im Fahrzeug verteilen soll. Diese Verteilung wird insbesondere durch neue Hochtöner gewährleistet, die den Sound im 180 Grad Winkel aus den Lautsprechern drücken.
Neben den zwei neuen Hochtönern, die im patentierten ALT (Acoustic Lens Technology) enthalten sind, wartet der Audi Q7 mit einem VNC-System (Vehicle Noise Compensation) auf. Das VNC im Auto zu haben, bedeutet, dass ein integriertes Mikrofon die Umgebungs- und Fahrzeuggeräusche aufnimmt und überwacht. Je nach Lautstärke der Umgebungsgeräusche passt das Soundsystem seine Lautstärke an.
Der neue Algorithmus mit dem Namen Symphoria, der für den 3D Klang verantwortlich ist, kommt einem Wunderwerk an Rechenleistung gleich. So funktioniert die komplexe Berechnung: Ein Lied besteht immer aus bestimmten räumlichen Komponenten – eben diese zerlegt die Software in ihre einzelnen Bestandteile und nutzt die Raum-Informationen. Beispielsweise wird Schall vom Boden schneller reflektiert als von einer Wand, die mehrere Meter entfernt ist. Die Software im neuen Audi Q7 nutzt diese Informationen und erstellt ein Raummodell.
Anschließend setzt das Klangsystem die Bestandteile wieder so zusammen, dass die Rauminformationen genau so im Auto verteilt werden, wie sie auch im Lied beziehungsweise im ursprünglichen Aufnahmeraum vorkommen. Das ist jedoch noch nicht alles: Das System setzt die Teile des Sounds so zusammen, dass egal wo man im Auto sitzt, man immer den gleichen, harmonischen Klang vernimmt. Dafür wurden auch Lautsprecher im oberen Bereich der A-Säulen verbaut.
Audi selbst ist völlig begeistert von der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und spricht von einem noch nie dagewesenen Klangerlebnis im Auto. Natürlich lassen sich auch verschiedene Modi bei Symphoria einstellen. Ob man nun Jazz, klassische Musik, Hip Hop oder Rock hört, Symphoria macht sich die Stärken der verschiedenen Musikrichtungen zu Nutze und schafft jedes Mal einen akustischen Raum, in dem man sich wie auf einem live Konzert fühlt.
In Sachen Soundsystemen ist Audi bereits dafür bekannt, innovativ und auch kreativ zu sein und neue Trends zu setzen. 3D Sound wird auf jeden Fall ein Meilenstein in der Geschichte des Soundsystems im Auto werden. Bereits seit fast 10 Jahren setzt Audi auf den dänischen HiFi Hersteller Bang & Olufsen – bis jetzt war die Zusammenarbeit jedes Mal ein voller Erfolg und wird es auch zukünftig sein.
Auf Leasingtime.de können Sie verschiedene Modelle von Audi leasen. Von der A4 Serie bis hin zum Q7. Gerne kontaktieren Sie uns und wir finden das passende Auto für Sie.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...