Autor: Redaktion LeasingTime.de
SUV mit Achtzylinder-Benziner oder sportliches Coupé: Wer sich derzeit mit dem Gedanken trägt, ein relativ leistungsstarkes Auto zu leasen, sollte unter Umständen nicht mehr allzu lange damit warten. Denn durch eine geplante Gesetzesänderung ist abzusehen, dass die jährliche Kfz-Steuer insbesondere für größere Verbrennungsmotoren bei Neuzulassungen ab dem Jahr 2021 erheblich ansteigt. Warum es sich also durchaus lohnen kann, sich den lang ersehnten, leistungsstarken Sportwagen oder SUV jetzt gleich zu gönnen und warum die Neuerungen mittelfristig auch Elektroautos und Plug-in-Hybride noch attraktiver machen können: Wir haben alle Details wie gewohnt hier im Beitrag zusammengestellt.
Die geplante Steuererhöhung ist Bestandteil des Entwurfs des sogenannten „siebten Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes“. Hinter der etwas sperrigen Juristen-Sprache stehen unter anderem die Bemühungen, im Sinne des Klimaschutzes den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) weiter zu reduzieren. Die Bundesregierung plant in diesem Rahmen eine effektive Erhöhung der Kfz-Steuer für Autos, die mehr als 116 Gramm CO2 je Kilometer erzeugen. Durch einen stufenweisen, am CO2-Ausstoß orientierten Anstieg der Steuersätze ist damit zu rechnen, dass man künftig gerade zum Beispiel für leistungsstarke Benzinmotoren mit großem Hubraum bei der Kfz-Steuer deutlich tiefer als bislang in die Tasche greifen muss.
Doch gut zu wissen: Die Steuererhöhung ist erst für ab 2021 neu zugelassene Autos geplant. Das bedeutet: Wer sich noch 2020 für ein entsprechend verfügbares Leasingfahrzeug entscheidet, kann noch von den bisherigen, günstigeren Steuersätzen profitieren und somit bares Geld sparen. Die Gelegenheit ist also günstig, sich beim Leasen jetzt zum Beispiel für ein Cabriolet mit rassigem Sechszylinder-Triebwerk zu entscheiden oder für einen SUV mit mächtigem V8. Alle aktuellen Angebote dazu finden Sie natürlich jeweils direkt auf unserer Plattform LeasingTime.de.
Doch auch anderweitig können die geplanten Veränderungen bei der Kfz-Steuer dazu beitragen, mit dem passenden Leasing einen besonders guten Deal machen zu können. Denn da Elektroautos und Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb mit geringen Emissionen nicht nur von Erhöhungen ausgenommen sind, sondern sogar von einem Steuerfreibetrag profitieren können, kann sich auch ein Leasing eines solchen Autos ganz besonders lohnen. Hinzu kommt: Im Rahmen des aktuellen Konjunkturprogramms der Bundesregierung im Zuge der „Corona-Krise“ wurde auch der mögliche Umweltbonus nochmals deutlich erhöht. Dadurch sind beispielsweise für reine Elektroautos Förderungen von bis zu 9.000 Euro möglich. Beim Leasing wird diese Förderung auf die monatliche Leasingrate angerechnet, wodurch sich äußerst attraktive, niedrige Monatsraten ergeben können – hier auch alle Einzelheiten zum erhöhten Umweltbonus. Darüber hinaus lassen sich teilweise auch die Hersteller selbst einiges einfallen. So erstattet beispielsweise Volvo im Rahmen einer aktuellen Aktion beim Leasing von Plug-in-Hybriden für ein Jahr die Kosten für den Ladestrom.
Allzu übertriebene Hektik sollte selbstverständlich gerade bei einer Entscheidung wie einem Fahrzeugleasing nicht im Vordergrund stehen. Doch falls ohnehin ein leistungsstarkes Fahrzeug mit Benziner oder Diesel geplant ist, kann es sich empfehlen, den Abschluss des Leasings jetzt nicht mehr auf die allzu lange Bank zu schieben. Gleichzeitig dürften künftig E-Autos und Hybrid-Modelle durch den Steuervorteil noch attraktiver werden und eine besonders günstige Mobilität ermöglichen.
Ob leistungsstarker SUV, schnittiger Sportwagen, innovatives Elektroauto oder effizienter Plug-in-Hybrid: Die Chancen stehen gut, dass Sie bei LeasingTime.de das passende Fahrzeug für Ihr gewerbliches oder privates Leasing finden. Stöbern Sie zum Beispiel durch aktuelle Angebote für Autos von Marken wie BMW, Audi, Mercedes-Benz, Jaguar, Land Rover, Volkswagen und vieler weiterer Hersteller.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...