Autor: Redaktion LeasingTime.de
In Zeiten der Corona-Pandemie betrachten viele Leasingnehmer auch die Fahrzeugpflege- und -reinigung plötzlich in einem neuen Licht. Gerade wer sich ein Auto mit mehreren, wechselnden Nutzern teilt, möchte sicherstellen, dass ein mögliches Infektionsrisiko im Auto, etwa über Oberflächen, so gering wie möglich bleibt. Dies gilt ganz besonders auch bei Firmenfahrzeugen und Dienstwagen, die von mehreren Fahrerinnen und Fahrern bewegt werden. Neben den üblichen, allgemein empfohlenen Hygieneregeln zum Schutz vor dem Virus – also etwa gründliches Händewaschen und sich nach Möglichkeit nicht selbst ins Gesicht fassen – kann es dabei durchaus sinnvoll sein, in diesen Tagen auch bei der Fahrzeugreinigung besondere Sorgfalt walten zu lassen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt und zeigen zum Beispiel, ob Desinfizieren im Auto angebracht ist.
Bei der gemeinsamen Nutzung eines Autos kommt es aktuell vor allem darauf an, diejenigen Oberflächen im und am Fahrzeug besonders intensiv zu reinigen, die viel angefasst werden. Dazu zählen natürlich in erster Linie das Lenkrad und der Schalthebel bzw. Automatikwählhebel. Nicht vergessen werden sollten aber auch Bedienelemente wie die Lenkstockhebel (zum Beispiel für die Betätigung der Blinker), der Lichtschalter oder Knöpfe und Tasten für die Klimatisierung, die Audioanlage, die Handbremse/Feststellbremse, die Fensterheber sowie der Rückspiegel. In vielen modernen Autos kommen darüber hinaus Touchscreens zum Einsatz, über die beispielsweise Navigations- und Infotainment-Funktionen gesteuert werden. Auch solche Displays sollten bei einer Fahrzeugreinigung bzw. -desinfektion im Fokus stehen. Nicht zuletzt muss auch auf die Türgriffe geachtet werden – sowohl innen als auch außen am Fahrzeug.
Wer nun der Meinung, er müsse aufgrund der momentanen Corona-Situation zu schärfsten, medizinischen Desinfektionsmitteln greifen und den Innenraum des Autos damit möglichst großflächig „bearbeiten“, der sollte dies gleich aus mehrere Gründen zumindest überdenken. Zum einen genügen in der Regel auch normale, etwas mildere Reinigungsmittel durchaus, um Oberflächen im Fahrzeug damit ausreichend zu reinigen. Zum anderen würde nicht jedes Material im Leasingfahrzeug den Einsatz solcher Desinfektionsmittel verzeihen. Dies gilt beispielsweise für die oftmals mit Leder bezogenen Lenkräder. Und auch auf lackierten Oberflächen ist Vorsicht geboten, um keine unschönen, bleibenden Spuren oder gar Schäden zu hinterlassen. Sinnvoller ist hier die Verwendung spezieller Auto-Reinigungsmittel für den Innenraum. Auch entsprechende feuchte Reinigungs- bzw. Cockpitpflegetücher, die nach Gebrauch entsorgt werden, können eine Möglichkeit sein, gerade für eine schnelle Zwischenreinigung. Für Touchscreen-Displays wiederum sind ebenfalls spezielle Reinigungstücher erhältlich und können gute Dienste leisten. Übrigens: Ist man sich nicht sicher, ob ein Reinigungsmittel wirklich für das Auto geeignet ist, empfiehlt sich sicherheitshalber eine kurze Prüfung an einer kleinen, möglichst verdeckten/unauffälligen Stelle. So lässt sich vor einem großflächigen Einsatz beobachten, ob nicht doch beispielsweise Farbveränderungen auftreten.
Was kann man außer der regelmäßigen Reinigung noch tun, um das Risiko für eine mögliche Ansteckung zumindest zu minimieren? Manche Nutzer eines geleasten Firmenwagens erwägen zum Beispiel, Handschuhe anzuziehen. Allerdings sollte man in diesem Fall unbedingt darauf achten, noch ausreichend „Grip“ am Lenkrad und anderen Bedienelementen zu haben. Denn wer in der ersten Kurve oder bei einem plötzlich notwendigen Ausweichmanöver mit ungeeigneten Handschuhen vom Lenkrad abrutscht, kann einen schwerwiegenden Unfall verursachen. Auch ein ausgiebiges Lüften des Autos vor einem Wechsel des Nutzers – zum Beispiel gleich während der Reinigung relevanter Bedienelemente und Flächen des Innenraums – kann erfolgen. Wer zu mehreren unterwegs ist, etwa mit Kollegen, kann versuchen, die Personen so auf die Sitzplätze im Fahrzeug zu verteilen, dass ein möglichst großer Abstand gegeben ist. Sinnvoll ist es natürlich auch, nach der Fahrt auf gute Handhygiene zu achten und so schnell wie möglich die Hände zu waschen oder ein entsprechendes Handdesinfektionsmittel einzusetzen. Dies gilt selbstverständlich auch bei Zwischenstopps, gerade wenn etwa geplant ist, einen Snack einzunehmen.
Corona bzw. COVID-19 sorgt auch beim Autofahren für die eine oder andere Veränderung. Gerade wenn ein Fahrzeug mit Personen geteilt wird, die nicht zum eigenen Haushalt gehören, sollte auf die Hygiene besonders geachtet werden.
Sie suchen derzeit das passende Leasingauto für private oder gewerbliche Zwecke? Bei LeasingTime.de können Sie sich online ganz einfach und schnell einen Überblick über aktuelle Leasingangebote verschaffen. Dabei profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit ausgewählten, geprüften Händler und Autohäusern, was für faire und kostengünstige Angebote im Kilometerleasing sorgt. Selbstverständlich stehen Ihnen dabei Autos vieler beliebter Marken zur Verfügung. Außerdem lassen sich Faktoren wie die Dauer des Leasingvertrags und die jährliche Kilometerleistung an ihren individuellen Bedarf anpassen.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...