Autor: Redaktion LeasingTime.de
Gar keine Frage: Erkundigt man sich nach automobilen Trends, dann ist eine Fahrzeugkategorie derzeit immer weit oben mit dabei: SUVs sind nach wie vor sehr beliebt und gerade die etwas kompakteren Modelle sind dabei meist auch äußerst alltags- und Parkplatz-tauglich. Wer gleichzeitig nicht auf sportliches Fahrvergnügen verzichten möchte, für den halten insbesondere die deutschen Premiumhersteller diverse Varianten mit hoher Motorleistung parat. In genau diese Kerbe schlägt jetzt ein Neuzugang aus Ingolstadt. Genauer gesagt sind es eigentlich sogar gleich zwei Neuzugänge: Denn Audi stellt dem sportlichen Audi RS Q3 erstmals eine Sportback-Variante mit steil abfallender, Coupé-artiger Dachlinie zur Seite. Wie das genau aussieht und was die beiden Sport-SUVs so alles drauf haben, klären wir in diesem Blogbeitrag.
Während der neue Audi RS Q3 schon mit „normaler“ Karosserieform äußerst dynamisch wirkt, legt der RS Q3 Sportback optisch noch mal eine Schippe drauf. Wie von anderen Fahrzeugen dieses Genres bekannt, sorgt die spezielle Dachlinie dafür, dass der Wagen besonders muskulös-kauernd wirkt. Dass das kein rein visueller Eindruck ist, beweist der Griff zum Meterstab: Der Audi RS Q3 Sportback ist insgesamt rund 4,5 Zentimeter niedriger als sein „Bruder“. Von hinten wirkt er zudem besonders breit, was unter anderem an seiner niedrigen Heckscheibe liegt. Beiden Modellen gemein ist die RS-Sportauspuffanlage mit jeweils einem ovalen Endrohr auf beiden Seiten, dessen Dimension gigantisch wirkt und einen ersten optischen Vorgeschmack auf die Performance der RS Q3 Modelle bietet.
Denn würde man der Abgasanlage nach vorne in Richtung Motorhaube folgen, stößt man zwangsläufig auf das Herzstück – den nochmals überarbeiteten Fünfzylinder TFSI Motor mit 2,5 Liter Hubraum. Den Ingenieuren von Audi ist dabei das Kunststück gelungen, die Neuauflage des Motors gleichzeitig sowohl leichter (gut für sportliches Fahren) als auch leistungsstärker (ebenfalls gut für sportliches Fahren) zu machen. Während die Alu-Bauweise beim Kurbelgehäuse Gewicht spart, sorgen kleine, gut durchdachte Details wie eine Plasma-Beschichtung der Laufbahnen der Zylinder dafür, dass das Maximum aus dem Antrieb herausgeholt werden kann. Unter dem Strich steht dabei nun eine Leistung von 294 kW (400 PS) – das sind rund 17 Prozent mehr als beim Vorgängermodell.
Und während schon der „alte“ Audi RS Q3 alles andere als ein Kind von Traurigkeit war, geht das neue Modell folgerichtig nun mit noch mehr Vehemenz zur Sache. Beide Karosserie-Versionen sprinten in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichen natürlich mühelos die standardmäßige 250-km/h-Marke. Optional bietet Audi auch an, die Abregelung beim RS Q3 bzw. RS Q3 Sportback von 250 auf 280 Stundenkilometer anzuheben. In Relation zu den Fahrleistungen wirkt die Verbrauchsangabe von 8,9 – 8,8 Liter pro 100 Kilometer (kombiniert) da fast schon bescheiden. Wer die Power des Fünfzylinders allerdings häufig voll abruft, sollte in der Praxis wohl sicherheitshalber den einen oder anderen Liter Benzin mehr einplanen. Apropos Fünfzylinder: Der fällt bauartbedingt einmal mehr durch den besonderen und von vielen Fans geliebten Motorklang auf.
Um die Kraft auch sicher auf die Straße zu bringen – und das gesamte Auto bei Bedarf auch schnell wieder zum Stehen – hat Audi einigen Aufwand bei Fahrwerk und Bremsen des Audi RS Q3 und des Audi RS Q3 Sportback betrieben. Beide Modelle verfügen über das RS-Sportfahrwerk mit straffer Abstimmung und einer Tieferlegung um zehn Millimeter. Die großen Räder – 20 Zoll sind Serie, auf Wunsch sind sogar 21 Zoll große Leichtmetallräder erhältlich – ermöglichen es den Ingolstädtern, auch bei den Bremsen entsprechend zu dimensionieren. Standardmäßig (Sechs-Kolben-RS-Stahlbremsanlage) misst die vordere Scheibe 375 Millimeter. Wird zur RS-Keramikbremse gegriffen, hat die Bremsscheibe vorne sogar einen Durchmesser von 380 Millimeter.
Als echte Top-Modelle der Baureihe Audi Q3 sorgen der neue RS Q3 und der RS Q3 Sportback für viel Fahrspaß und lassen in Sachen Leistung wohl keine Wünsche offen. Wer sich das Auto gönnen möchte, sollte für einen Kauf allerdings mindestens 63.500 Euro bereithalten, denn so viel kostet der Audi RS Q3. Für den Sportback wird ein Aufschlag von 1.500 Euro fällig – er steht ab 65.000 Euro in der Audi-Preisliste.
Als Alternative zu einem Barkauf ist natürlich auch bei einem Audi RS Modell ein geschäftliches oder privates Leasing immer eine interessante Option. Unsere aktuellen Audi-Angebote finden Sie jeweils direkt online – stöbern Sie dort einfach ganz bequem und unverbindlich durch Leasingangebote beispielsweise für den Audi Q3, Q5 oder Q2.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...