Autor: Redaktion LeasingTime.de
Benziner, Diesel, Elektroauto oder Plug-in-Hybrid: Geht es derzeit um verschiedene Antriebsformen, stehen meist die vier hier genannten im Vordergrund. Oft übersehen wird dabei eine Fahrzeugart, die gerade für Autofahrer interessant ist, die großen Wert auf günstige Betriebskosten pro zurückgelegtem Kilometer legen. Die Rede ist vom Erdgas-Antrieb. Mehrere Automobilhersteller bieten Autos an, deren Motoren mit CNG betrieben werden – die Abkürzung steht für Compressed Natural Gas. Dazu zählt auch Volkswagen. Und die Wolfsburger haben ihren beiden Bestsellern VW Golf und VW Polo in den Erdgas-Varianten jetzt ein attraktives Update verpasst. Käufer und Leasingnehmer können sich dabei unter anderem auf mehr Reichweite freuen.
Möglich macht VW dies durch den Einbau eines zusätzlichen, dritten Erdgastanks. Dadurch vergrößert sich das Tankvolumen bei VW Golf TGI und VW Polo TGI, so die offiziellen Modellbezeichnungen, um jeweils etwa ein gutes Viertel. Den ergänzenden Benzintank hat VW gleichzeitig bei beiden Modellen kleiner dimensioniert als bislang.
Im VW Polo TGI, der von einem ein Liter großen Dreizylindermotor mit 66 kW (90 PS) angetrieben wird, steigt die Reichweite im reinen Erdgasbetrieb durch den dritten Tank auf fast 370 Kilometer, gemessen nach dem Messverfahren WLTP. Insgesamt passen in die drei CNG-Tanks des Polo TGI 91,5 Liter, was 13,8 Kilogramm entspricht. Dank Turboaufladung und 160 Nm Drehmoment lässt sich der Polo TGI durchaus dynamisch bewegen und fährt sich deutlich sportlicher, als etwa die nicht aufgeladenen Basis-Benziner im Polo. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bewältigt der CNG-Polo in 11,9 Sekunden, in der Spitze erreicht der Kleinwagen bis zu 183 Stundenkilometer. Der Erdgasverbrauch soll bei rund 3,3 kg je 100 Kilometer liegen.
Im VW Golf TGI kommt im Zuge der Modellpflege nicht nur ein dritter Erdgastank, sondern auch gleich ein komplett neuer Motor zum Einsatz. Der moderne Vierzylinder hat 1,5 Liter Hubraum und stellt 96 kW bzw. 130 PS zur Verfügung – ein deutlicher Leistungssprung im Vergleich zum bis 2018 angebotenen Vorgänger-TGI, dessen 1,4 Liter großer Ottomotor 81 kW (110 PS) leistete. Das neue Triebwerk ist technisch ausgefeilt und unter anderem kommt das sogenannte TGI-Miller-Brennverfahren zum Einsatz, welches mit einer besonders hohen Verdichtung arbeitet. Das soll den Wirkungsgrad anheben und gleichzeitig für nochmals niedrigere Emissionen sorgen. Den Verbrauch des neuen Golf TGI mit der 1,5 Liter Maschine beziffert Volkswagen auf 3,6 bis 3,5 Kilogramm Erdgas je 100 Kilometer. In Verbindung mit einem auf 115 Liter bzw. 17,3 Kilo gestiegenen Tankvolumen macht dies Reichweiten im Erdgasbetrieb von bis zu 422 km möglich – ebenfalls nach dem WLTP-Verfahren gemessen.
Der Hauptvorteil von Erdgasautos wird durch die hohe Energiemenge realisiert, die im Vergleich zu anderen Kraftstoffen im Erdgas steckt. Das schlägt sich in geringeren Emissionen wie Stickoxiden, CO2 und Kohlenmonoxid nieder. Zusätzlich lässt sich auch sogenanntes e-Gas oder Biomethan tanken. Und nicht zuletzt profitiert auch der Fahrer eines TGI-Modells von Volkswagen selbst von der gewählten Antriebsart – bei den laufenden Kosten nämlich, denn die Kraftstoffkosten liegen aktuell erheblich unter denen eines vergleichbaren Diesels oder Benziners. Grund genug also, einmal einen genaueren Blick auf den VW Polo TGI oder den VW Golf TGI zu riskieren.
Entdecken Sie jetzt die attraktiven Leasing-Möglichkeiten für ein Auto von VW bei leasingtime. Von Kleinwagen wie up! und Polo über den kompakten VW Golf bis zu den geräumigen SUV- und Van-Modellen von Volkswagen – die Optionen sind so vielfältig wie das Modellangebot des deutschen Automobilherstellers. Passen Sie einfach beim jeweiligen Leasingangebot die Laufleistung pro Jahr sowie die Dauer des Leasingvertrags auf die von Ihnen gewünschten Daten an. Möglich sind zum Beispiel Kilometerleistungen wie 10.000, 15.000 oder 20.000 Kilometer beziehungsweise Leasingverträge für 24, 36 oder 48 Monate. Auf diese Weise sehen Sie online sofort die jeweilige monatliche Leasingrate.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...