Autor: Redaktion LeasingTime.de
Damit Sie eine gute Sicht auf der Fahrbahn haben, sollten auch die Scheinwerfer des Autos gepflegt werden. Bei „blind“ gewordenen Scheinwerfer kann unter Umständen eine Politur dafür sorgen, dass diese wieder auf Vordermann gebracht werden. Dabei gehen viele Autofahrer davon aus, dass Scheinwerfer aus Kunststoff mit normaler Politur für Kraftfahrzeuge aufpoliert werden können. Doch dies ist ein Trugschluss. Wir zeigen Ihnen, wie Sie matt gewordene Scheinwerfer wieder fit bekommen, damit auch nachts wieder eine gute Sicht entsteht.
Wenn Scheinwerfer mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren, denken viele Autofahrer, dass es an den Leuchtmitteln liegt. Dabei werden unnötigerweise die Glühbirnen oder Xenon-Brenner ausgetauscht, obwohl der schlechte Lichtaustritt an den Scheinwerfern liegt. Ebenso müssen trüb gewordene Scheinwerfer nicht sofort für viel Geld ausgetauscht werden. Mit der richtigen Behandlung kann man sie wieder flott bekommen und sich so den teuren Austausch sparen.
Durch äußere Einflüsse wie Regen, Schnee, Schmutz oder UV-Strahlung können Scheinwerfer mit der Zeit milchig werden. Durch die Trübe der Scheinwerfer wird das Licht beim Austritt gebrochen und kommt nur verstreut oder unregelmäßig auf der Fahrbahn an. Dies kann so weit gehen, dass das Auto nicht mehr verkehrssicher ist. Trübe Scheinwerfer können mithin ein Grund für das Nichtbestehen der TÜV-Prüfung sein. Zudem wirken sich milchige Scheinwerfer negativ auf den Wert des Fahrzeugs aus, wenn Sie Ihren Wagen zum Verkauf anbieten.
Oft ist es möglich, dass der Scheinwerfer noch keine Politur braucht, sondern einfach nur mit Schmutz bedeckt ist. Um dies festzustellen sollte man die Oberfläche von allen Scheinwerfern gründlich reinigen. Dazu haben sich spezielle Shampoos für Kraftfahrzeuge bewährt, die man überall im Fachhandel erwerben kann. In Kombination mit warmen Wasser lässt sich daraus gut eine Lauge zaubern, mit der man die Oberfläche vom Schmutz befreien kann. Anschließend lassen sich Scheinwerfer aus Kunststoff mit einem Mikrofasertuch oder einer alten Zeitung gut trocknen. Ist der Scheinwerfer nach diesem Waschgang immer noch trüb, hilft oft nur noch eine Politur.
Ein wichtiger Hinweis vorab: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie vorzugehen ist, ist unter Umständen der Gang zum Profi beziehungsweise in die Werkstatt der bessere Weg. Zur Vorbereitung der Politur sollte man die Lackschicht rund um den Scheinwerfer auf jeden Fall gut mit Klebeband abkleben. So verhindert man, dass man aus Versehen den Lack abkratzt und beschädigt, falls man beim Polieren abrutschen sollte. Für die Politur eines Scheinwerfers aus Kunststoff wird ein sehr feines Schleifpapier benötigt. Dabei sollte die so genannte Körnung des Schleifpapiers zwischen 1.500 und 3.000 betragen. Bevor der Anschliff beginnen kann, wird die Oberfläche des Scheinwerfers leicht mit Wasser angefeuchtet. Dies erleichtert die Politur und der Schliff des Scheinwerfers kann sanft durchgeführt werden. Dabei sollte man zunächst mit gröberem Schleifpapier anfangen und die Körnung mit der Zeit immer weiter verfeinern. Polierrückstände, die beim Schleifen entstehen, können immer wieder mit Wasser abgespült werden. Für die Endpolitur eignen sich verschiedene Poliermittel. So hat sich Politurmasse zum Reinigen von Aluminium sehr bewährt, mit der man dem Scheinwerfer den Endschliff verpassen kann. Aber auch Zahnpasta, die in jedem Haushalt zu finden ist, besitzt feinste Körner, die sich als Hausmittel gut für eine abschließende Politur eignen. Abgeschlossen wird die Politur mit einer Versiegelung, die mit einem Haftmittel für Kunststoffe erfolgt. Diese kann man überall im Fachhandel für Autozubehör erwerben. Damit wird verhindert, dass Scheinwerfer erneut trüb werden. Ältere Autos können noch über Scheinwerfer aus Glas verfügen. Hier ist ein Schleifen unangebracht und man sollte das Glas nur mit einem Glasreiniger säubern. Doch nicht immer hilft eine Politur dabei, milchige Scheinwerfer wieder auf Vordermann zu bringen. Sind die Scheinwerfer zu alt und haben mittlerweile Risse bekommen, sollten sie komplett ausgetauscht werden. Dies garantiert mehr Sicherheit auf der Straße und eine bessere Sicht bei Dunkelheit.
Die Politur von Scheinwerfern ist sehr zeitaufwendig, kann jedoch ein probates Mittel sein. In vielen Fällen reicht es jedoch, den Scheinwerfer nur mit Autoshampoo gründlich zu reinigen. Hat die Oberfläche der Scheinwerfer bereits Risse bekommen, hilft hingegen nur noch der Austausch.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
https://www.leasingtime.de/blog/263-digital-light-mercedes-beleuchtet-die-zukunft-der-scheinwerfer
https://www.leasingtime.de/blog/391-so-wechseln-sie-die-scheinwerferbirne-am-auto
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...