Autor: Redaktion LeasingTime.de
In den meisten Haushalten ist ein Pkw der Gegenstand, der den meisten Wert besitzt. Umso ärgerlicher ist es, wenn das eigene Fahrzeug geklaut wird. Deshalb bieten viele Firmen einige Tools an, mit denen man sein Fahrzeug diebstahlssicher machen kann. Aber auch bei der Auslieferung sind einige Gadgets im Fahrzeug eingebaut, die Langfingern das Leben schwer machen sollen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, um sein Auto vor einem Diebstahl schützen zu können. Zwar gibt es nicht den ultimativen Diebstahlschutz, aber mit einigen Methoden kann man den Diebstahl für Diebe deutlich schwieriger und somit unattraktiver machen, so dass sie den Einbruch abbrechen oder sich gar nicht erst ans Fahrzeug trauen.
Zunächst einmal sollte man wissen, dass fast jedes Fahrzeug zu einem Diebstahlobjekt werden kann. Besonders beliebt sind aber hochwertige Luxuskarossen, die man im Ausland schnell zu Bargeld machen kann. Aber auch Autoteile wie Airbags, Navis oder auch Räder werden gerne von Dieben entwendet. Mittlerweile gibt es viele organisierte Banden, die Fahrzeuge in Deutschland klauen und versuchen, diese möglichst schnell über die Grenze zu bringen. Dort werden die Autos entweder ausgeschlachtet oder mit „frisierten“ Fahrzeugnummern und gefälschten Papieren weiterverkauft.
Viele Autofahrer mögen es für normal halten, aber bereits das Abschließen der Türen ist ein wichtiges Sicherheitselement. Viele Autofahrer vergessen beim kurzen Parken das Abschließen und machen Kriminellen den Weg völlig frei für den Diebstahl. Wenn man ein elektronisches Türschloss hat, dann sollte man noch einmal kontrollieren, ob das Auto auch wirklich abgeschlossen ist. Viele Diebe nutzen heutzutage Funkblocker, die das Signal blockieren, so dass der Wagen trotz Druck auf die Fernbedienung nicht verschlossen wird. Ferner sollte man darauf achten, dass alle Türen (auch der Kofferraum) und Fenster gut verschlossen sind. Gerade offene Fenster sind eine Einladung für Diebe und ermöglichen einen zügigen Autoklau. Auch Alarmanlagen sind ein gängiges Mittel, um Autos vor Dieben zu schützen. Diese bringen aber nur etwas, wenn man zügig auf das Signal reagiert. Wird das Fahrzeug in einer abgelegenen Gegend geparkt, erfüllt die Anlage nicht ihren Zweck und wird von Dieben schnell zum Schweigen gebracht.
Schutz bieten beispielsweise elektronische Wegfahrsperren, die besonders bei hochwertigen Fahrzeugen zum gängigen Standard gehören.
Auch Lenkradkrallen ermöglichen es in vielen Fällen, das unerlaubte Wegfahren zu verhindern. Sie blockieren das Betätigen des Lenkrades. Auch hier gibt es qualitative Unterschiede beim Kauf. Viele einfache Krallen lassen sich einfach mit einem Bolzenschneider überwinden, indem man die Kralle durchtrennt. Oder aber, Diebe verbiegen gewaltsam das Pedal, an dem die Kralle im Fußraum des Fahrzeugs befestigt ist.
In den meisten Autos ist auch ein Lenkradschloss vorhanden, das in Kombination mit der Lenkradkralle guten Schutz bietet, von Autofahrern aber nicht immer genutzt wird. Damit kann man den Autodieben das Leben zumindest schwerer machen, einen absoluten Schutz bieten diese Maßnahmen nicht.
Zusätzlich kann man nicht nur das Lenkrad, sondern auch die Felgen sichern. Dafür gibt es Felgenschlösser oder auch Parkkrallen, die ein normales Abrollen der Räder verhindern. Zwar muss man die Sicherungen jedes Mal ab- und wieder dranmachen, was Zeit und Mühe kostet, allerdings bedeutet diese zusätzlich Hürde auch für den potenziellen Autodieb sehr viel Zeit, was einen Diebstahl letztlich wieder unwahrscheinlicher macht.
Wenn man außerhalb seines abgeschlossenen Grundstückes parkt, dann sollte man nach Möglichkeit sichere Gegenden nutzen, die nachts gut ausgeleuchtet sind. Besonders hochwertige Autos sollte man im öffentlichen Verkehrsraum wenn es geht gar nicht parken, sondern stets eine Garage nutzen, die abgeschlossen werden kann. Zusätzlich kann eine Videoüberwachung Abhilfe verschaffen. Darüber hinaus sollte man teure Autos nicht einfach am Straßenrand oder auch in einem unsicheren, offenen Carport parken. Zudem sollte man auch Kontakt zu seinen Nachbarn suchen, damit sie bei Abwesenheit die Augen offen halten. Schon oft konnte eine gute Nachbarschaft einen Diebstahl verhindern. Der Ersatzschlüssel sollte nie im Außenbereich des Hauses versteckt werden. Diebe kennen alle gängigen Verstecke und man ist den Wagen schnell los.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
https://www.leasingtime.de/blog/519-teilkasko--oder-vollkasko-versicherung-fuers-auto-das-sind-die-unterschiede
https://www.leasingtime.de/blog/542-wirksamer-diebstahlschutz---so-machen-sie-ihr-auto-sicherer
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...