Autor: Redaktion LeasingTime.de
Im Herbst steht bei BMW ein wichtiger Modellwechsel an, denn der neue X3 macht sich bereit.
Fast 15 Jahre ist es mittlerweile her, dass BMW den X3 der ersten Generation auf den Markt brachte. Vom Hersteller ganz (selbst-) bewusst als „Sports Activity Vehicle“ (SAV) vermarktet, legte der X3 damals den Grundstein für eine ganze Fahrzeugkategorie. Mittlerweile haben natürlich auch die Konkurrenten im Premium-Segment entsprechende Fahrzeuge positioniert. In Deutschland sind dies etwa Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Fahrzeugen wie Audi Q5, Mercedes GLC (ehemals GLK) beziehungsweise VW mit dem Tiguan. Und auch ausländische Fahrzeuge sind in diesem umkämpften Markt mit durchaus attraktiven Angeboten dabei – man denke hier zum Beispiel nur an Fahrzeuge wie den Volvo XC60 oder den Jaguar F-PACE, die ebenfalls in dieser Kategorie mitspielen. Allesamt Autos, die sich übrigens auch im Leasing großer Beliebtheit erfreuen, sowohl beim privaten Leasen als auch als Geschäftsfahrzeug.
Grund genug also für BMW, bei der nunmehr dritten Generation des X3 erneut die eigene Vorreiterrolle unter Beweis zu stellen. Dies gelingt den Münchenern schon allein optisch durch ein dynamisches Styling, mit dem der neue BMW X3 bewusst Akzente setzt. Die Überhänge der Karosserie fallen gewohnt kurz aus, was zum sportlich-bulligen Look beiträgt. Riesig sind die Unterschiede zum Vorgänger der Baureihe F25 jedoch nicht: Wer sich nicht übermäßig für Autos interessiert, wird vermutlich ein zweites Mal hinsehen müssen, um die Feinheiten zu erkennen, etwa anders geformte Heckleuchten und neu gestaltete Nebelscheinwerfer in LED-Ausführung. Interessantes Detail: Während man sich mittlerweile bei vielen Autos von Modellgeneration zu Modellgeneration an teilweise durchaus üppige Zuwächse bei den äußeren Abmessungen gewöhnt hat, fallen diese beim neuen BMW X3 vergleichsweise moderat aus. Das Fahrzeug ist zwar etwas länger, breiter und höher als der Vorgänger, wirkt aber nicht überdimensioniert, sondern weiterhin absolut stimmig. Fünf Zentimeter mehr Radstand tragen zu mehr Platz im Innenraum bei, was vor allem Passagieren auf der Rücksitzbank zu Gute kommen dürfte.
Überhaupt spielt die Musik beim neuen X3 von BMW vor allem im Innenraum. Das gilt einerseits wortwörtlich, denn die neue Akustikverglasung der Windschutzscheibe senkt den Geräuschpegel gerade bei Autobahnfahrten spürbar ab, so dass man die integrierten Hifi-Systeme noch intensiver genießen kann. Andererseits finden sich beim Interieur auch zahlreiche weitere Neuerungen. So ist etwa ein großes Touch-Display mit Gestensteuerung lieferbar und über verschiedene Ausstattungslinien lässt sich der X3 individualisieren. Von einigen anderen aktuellen BMWs bereits bekannt ist der intelligente Display Schlüssel, über den unter anderem Fahrzeuginformationen abgerufen werden können.
Wie üblich startet der BMW X3 als neues Modell nicht direkt von Beginn an mit einer überbordenden Fülle an verschiedenen Motorisierungen, sondern diese werden von BMW nach der Markteinführung Schritt für Schritt nachgereicht. Los geht es erst einmal mit den Diesel-Varianten xDrive20d und xDrive30d sowie dem leistungsstarken Benziner X3 M40i. Die Diesel verfügen über 140 kW (190 PS) beziehungsweise 195 kW (265 PS). Bereits im xDrive20d reicht dies für ein mögliches Reisetempo von deutlich über 200 km/h. Überaus sportlich geht es im M40i zur Sache: Der Sechszylinder-Benziner mobilisiert 265 kW beziehungsweise 360 PS und ist damit nochmals deutlich rasanter als das frühere Spitzenmodell der X3-Baureihe, der xDrive 35i. Der Verbrauch soll sich kombiniert dennoch bei lediglich 8,4 bis 8,2 Liter je 100 Kilometer einpendeln. In den Monaten nach der Einführung des Fahrzeugs werden dann sukzessive weitere Triebwerke folgen, insbesondere auch „zivilere“ Benziner wie der BMW xDrive 20i und der xDrive 30i, die jeweils mit zwei Liter großen Vierzylinder-Aggregaten ausgestattet sind.
Für diese Prognose muss man kein Prophet sein: Auch der neue BMW X3 dürfte zu einem der Verkaufsschlager im Markt für Mittelklasse-SUVs werden. Das Erfolgsmodell wurde behutsam und mit Bedacht aufgefrischt und modernisiert, ohne den grundsätzlichen, bei der Kundschaft beliebten Charakter des Wagens übermäßig zu verändern.
Wenn Ihr nächstes Leasingauto ein X3 oder ein anderer BMW werden soll, dann finden Sie über unsere Online-Leasingplattform LeasingTime.de vielleicht genau das passende Fahrzeug. Durch unsere vielfältigen Kooperationen mit Herstellern und Händlern und die kontinuierliche Beobachtung des Marktes können wir Leasingverträge für interessante, hochwertig ausgestattete Fahrzeuge oftmals zu niedrigen monatlichen Leasingraten anbieten. Viele zufriedene Stammkunden sprechen eine deutliche Sprache. Nutzen auch Sie den LeasingTime-Vorteil. Unser aktuelles Angebot an Fahrzeugen der Marke BMW können Sie jederzeit bequem direkt online durchsuchen.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...