Autor: Redaktion LeasingTime.de
Mit dem Panamera Turbo S E-Hybrid präsentiert Porsche einen Plugin-Hybrid auf Basis des Turbo, der in Sachen Leistung keine Wünsche übrig lässt.
Die Annahme, Hybrid-Autos seien primär zum möglichst sparsamen Fahren konzipiert, ist ein Trugschluss – zumindest dann, wenn es sich um den neuen Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid handelt. Das nun leistungsstärkste Modell der Panamera-Baureihe setzt konsequent auf die Kraft der zwei Herzen: Porsche hat hier den aufgeladenen Achtzylinder aus dem Panamera Turbo, der alleine schon Kraft pur und extreme Leistungsentfaltung bietet, mit einem zusätzlichen Elektromotor gekoppelt. Unter dem Strich steht dadurch eine Gesamtleistung beziehungsweise Systemleistung von fast schon Ehrfurcht einflößenden 500 kW (680 PS) - also Werte, in deren Regionen in der Regel nur absolute Supersportwagen vorstoßen. Aus genau einem solchen, nämlich dem hauseigenen 918 Spyder, kommt auch das Boost-Konzept, das Porsche beim neuen Panamera Turbo S E-Hybrid einsetzt.
Was das beim Fahren bedeutet, ist mit „spektakulär“ durchaus treffend beschrieben. Wird das Gaspedal voll durchgedrückt, beschleunigt die große Limousine in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. 250 km/h sind für den neuen Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid lediglich eine Durchgangsstation: Am Ende der Beschleunigungsorgie stehen bis zu 310 km/h auf dem Tacho. Damit all das sicher und komfortabel abläuft, ist serienmäßig eine Luftfederung an Bord, die den Spagat zwischen sänftengleichem Fahrkomfort und sportlicher Straßenlage in allen Fahrsituationen meistert.
Der neue Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid wäre kein echter Plugin-Hybrid, wenn er nicht auch die Kunst des rein elektrischen Fahrens beherrschen würde. Auf kürzeren Strecken ist man mit dem Fahrzeug – vorausgesetzt, die Batterie ist entsprechend geladen – lokal emissionsfrei unterwegs und kann die Vorteile des Elektroantriebs voll ausschöpfen. Bis zu 50 Kilometer schafft der Panamera bei voller Batterie auf diese Weise – in der Praxis ist die exakte Reichweite bekanntlich sowohl vom Fahrer als auch den Umgebungsbedingungen abhängig. Um den Lithium-Ionen-Akku, der eine Kapazität von 14,1 kWh hat, mit frischer Energie zu versorgen, stehen wie üblich verschiedene Ladeoptionen zur Verfügung. Praktisch: Per Smartphone-App oder über das Porsche Communication Management (PCM) lässt sich der Aufladevorgang zeitgesteuert einleiten – so kann zum Beispiel zum Laden zuhause in der Garage günstiger Nachtstrom genutzt werden.
Das neuste Mitglied der Panamera-Familie hat nicht nur zwei Motoren, sondern ist darüber hinaus auch in zwei unterschiedlichen Radständen erhältlich. Wer eher selten vorne links, sondern hauptsächlich im Fond des Porsche Flaggschiffs Platz nimmt, freut sich in der Executive genannten Langversion der Sport-Limousine über 15 Zentimeter mehr Radstand – zusätzlicher Platz, der vor allem dem Komfort auf den hinteren Einzelsitzen zu Gute kommt.
Erst kürzlich hatten wir über die neue Kombi-Version des Panamera, den sogenannten Sport Turismo, berichtet. Mit dem Power-Hybrid auf Basis des Panamera Turbo schiebt Porsche nun für die Limousine auch noch motorentechnisch einen wahren Dampfhammer hinterher. Die Kombination aus V8-Turbo und Elektromotor kann mehr als begeistern. Aus der Portokasse lässt sich die leistungsstarke Kreation aus Stuttgart-Zuffenhausen freilich nicht bezahlen: Das Modell steht ab rund 185.000 Euro in der Preisliste, für die Executive-Langversion werden mindestens 199.183 Euro fällig. Doch dabei stellt sich die Frage, ob man im Panamera nicht sowieso am liebsten selbst auf dem Fahrersitz Platz nimmt …
Das Leasingportal LeasingTime.de bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Leasingangebote für Fahrzeuge der Marke Porsche bequem online zu vergleichen und auch direkt eine Leasinganfrage zu stellen. Je nach aktueller Verfügbarkeit finden Sie bei unseren Autos zum Beispiel Modelle wie den Boxster, den Macan, den Cayman, den Cayenne oder natürlich Porsche 911 und Panamera. Interessant beim Leasen eines Porsche kann auch die Möglichkeit einer Leasingübernahme sein – also der Einstieg in einen laufenden Leasingvertrag, den der derzeitige Leasingnehmer abgeben möchte. Gerade durch sehr unterschiedliche Restlaufzeiten ergeben sich hier oft spannende Varianten abseits der normalen Standard-Leasingdauer. Bitte kommen Sie bei Rückfragen jederzeit gerne auf uns zu – wir freuen uns darauf, Sie rund um Ihr Porsche Leasing mit unserer langjährigen Expertise unterstützen zu dürfen!
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...