Autor: Redaktion LeasingTime.de
Der Hyundai Kona hat sich in seiner Elektro-Version einen Namen auf dem Markt gemacht. Mit einem gelungenen Gesamtpaket ist das SUV-Modell des koreanischen Herstellers in den letzten Jahren zu einem der Bestseller in seinem Segment geworden. Und laut Hyundai entscheiden sich innerhalb der Baureihe sogar mehr als 33 % der Kunden für den Kona als Elektroauto. Grund genug also, den Erfolgstypen kontinuierlich weiter zu verbessern. Im Zuge eines Facelifts bekommt der Kona Elektro jetzt unter anderem einige Design-Neuerungen innen und außen und auch bei der Sicherheits-Technologie gibt es Innovationen. Als Entscheidungshilfe beim Leasing haben wir die wichtigsten Fakten rund um die neue Version zusammengestellt.
Speziell an der Front ist das Facelift-Modell gut zu erkennen. Für eine frische Optik sorgen hier neben dem geschlossenen Kühlergrill auch die neuen Scheinwerfer (LED mit MFR-Technologie, was für „Multifaceted Reflector“ steht) und Tagfahrleuchten, natürlich ebenfalls in LED-Ausführung. Auch der Ladeanschluss für das Aufladen des Antriebsakkus ist an der Fahrzeugfront untergebracht. Mit neu gestalteten Lufteinlässen im Bereich der Verkleidungen der Radhäuser konnten die Ingenieure von Hyundai die Aerodynamik des Kona Elektro weiter optimieren. Außerdem gibt es auch im Bereich des Stoßfängers neue Design-Akzente. Farbenfroh geht es beim Lack zu: Der Facelift Hyundai Kona Elektro ist in nicht weniger als 16 Farben zu haben, wobei teilweise auch interessante Kontraste durch die Dachfarbe gesetzt werden können, denn dort sind je nach Hauptfarbe die Lackierungen Chalk White und Phantom Black zu haben.
Auch innen haben die Koreaner Hand angelegt. Auffällig ist zum Beispiel das große digitale Cockpit. Je nach Ausstattung findet sich mittig im Armaturenbrett darüber hinaus ein großes Touchscreen-Display für Navigation und Infotainment. Inhalte beziehungsweise Apps gängiger Smartphones lassen sich direkt auf diesen Bildschirm spiegeln, was eine besonders komfortable Nutzung im Fahrzeug ermöglicht. Ergänzt wurde in diesem Zuge auch das Telematiksystem, über welches sich bestimmte Fahrzeug- oder Smartphone-Funktionen nun direkt per Sprachsteuerung bedienen lassen. Ebenfalls neu im Hyundai Kona Elektro: Für die vorderen Fußräume gibt es eine stimmungsvolle Ambientebeleuchtung. Mitfahrerinnen und Mitfahrer auf der Rückbank können sich aber ebenfalls über eine praktische kleine Neuerung im Kona Elektro freuen: Denn dort verbauen die Koreaner jetzt einen USB-Anschluss, so dass mobile Geräte bei Bedarf bequem mit Strom versorgt werden können.
Ein relativ breites Angebot an Fahrassistenz-Systemen war auch bisher bereits Standard im Hyundai Kona Elektro. Im Rahmen des Facelifts halten nun aber auch weitere Helferlein Einzug, die ebenso praktisch wie sinnvoll sein können. So gibt es beispielsweise einen „Anfahrhinweis“, der darüber informiert, dass der Vordermann bereits wieder losgefahren ist – so wird etwa ein „Verschlafen“ der Grünphase an der Ampel verhindert. Für mehr Sicherheit beim Ausparken rückwärts sorgt der Querverkehrswarner mit Notbremsfunktion. Außerdem ist ein aktives Assistenz-System für den sogenannten „toten Winkel“ verfügbar, welches ebenfalls eine Ausparkfunktion bietet.
Den Hyundai Kona Elektro wird es nach wie vor mit zwei Batterie-/Motor-Kombinationen geben. In Verbindung mit der 150 kW (204 PS) starken E-Maschine ist ein Akku mit 64 kWh verbaut. Die 100 kW Variante (136 PS) wird mit einer 39,2 kWh Batterie ausgeliefert. Die Fahrleistungen der stärkeren Version sind gerade in Sachen Beschleunigung durchaus sportlich: Der Kona Elektro schafft den Standard-Sprint von 0 auf 100 km/h in dieser Konstellation in 7,9 Sekunden, die 100 kW Variante benötigt exakt zwei Sekunden länger. Die Höchstgeschwindigkeiten betragen 167 beziehungsweise 155 Stundenkilometer. Und auch die Reichweiten können überzeugen: Mit vollständig geladenem Akku soll der Hyundai Kona Elektro gemäß WLTP bis zu 305 Kilometer (39,2 kWh) beziehungsweise sogar bis zu 484 Kilometer (64 kWh) zurücklegen können. Das Elektroauto eignet sich dadurch also auch für längere Touren.
Neue Optik-Details und interessante Innovationen bei den Assistenz- und Infotainment-Systemen – das Hyundai Kona Elektro Facelift lohnt definitiv einen näheren Blick. Starten soll das überarbeitete Modell in Deutschland ab Ende Januar 2021.
Leasen Sie jetzt privat oder gewerblich Ihren nächsten Hyundai und informieren Sie sich dabei auf LeasingTime.de vorab ganz bequem über aktuelle Leasingangebote und monatliche Raten. Möglich ist dies zum Beispiel für Autos wie den Hyundai i10, den Hyundai i20, den Hyundai i30, den Hyundai Tucson, den Hyundai Kona, den Hyundai Santa Fe oder den Hyundai Ioniq. Das Leasing können Sie dabei meist bequem an Ihren Bedarf anpassen, indem Sie die entsprechende Kilometerleistung pro Jahr sowie die Laufzeit des Leasingvertrags auswählen. Unsere Partner und wir freuen uns auf Ihre Leasinganfrage rund um einen Hyundai.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...