Autor: Redaktion LeasingTime.de
Der Hyundai Santa Fe ist der größte SUV im Modellprogramm der Südkoreaner. Um den Wagen, der viel Platz und Komfort bietet, auf den neuesten Stand zu bringen, spendiert Hyundai dem Santa Fe ein umfangreiches Facelift inklusive einer komplett neuen Fahrzeugplattform. In diesem Zuge hält auch eine teilweise Elektrifizierung Einzug. Denn erstmals wird der Santa Fe dann auch in unterschiedlichen Hybrid-Versionen mit zusätzlichem Elektromotor zu haben sein. Alle Details rund um die Neuerungen wie gewohnt hier in unserem Beitrag.
Gerade Familien und andere Nutzer, die häufig zu mehreren mit dem Santa Fe unterwegs sind, werden sich darüber freuen, dass der SUV in Sachen Platzangebot nochmals zugelegt hat. Möglich wird dies zum einen durch einen leichten Zuwachs bei den Abmessungen. Das Facelift-Modell ist 1,5 cm länger geworden und misst dadurch gut 4,78 Meter. Auch in der Breite (1 cm mehr) und in der Höhe (plus 0,5 cm) präsentiert sich der neue Hyundai Santa Fe noch stattlicher. Zum anderen trägt auch die neue Plattform zu einem verbesserten Raumgefühl im Innenraum bei, sowohl beim Fünfsitzer als auch beim Siebensitzer. So gibt es mehr Platz für Knie und Beine in der zweiten und gegebenenfalls auch dritten Sitzreihe. Wer in den Urlaub fährt oder größere Transporte privater oder geschäftlicher Natur plant, kann sich darüber hinaus auch auf den Kofferraum des SUVs verlassen, der ebenfalls in beiden Sitzkonfigurationen etwas mehr Volumen zur Verfügung stellt.
Weiter optimiert hat Hyundai auch die HTRAC Allradtechnologie bei den 4WD-Versionen des Santa Fe. Neu ist hier beispielsweise ein Drehregler, über den unterschiedliche Fahrmodi eingestellt werden können. Die praktisch selbsterklärenden Programme und Optionen heißen zum Beispiel Komfort, Sport, Eco, Sand, Schnee oder Schlamm. Interessant ist auch die Möglichkeit, den sogenannten Smart Modus auszuwählen. In diesem Fall übernimmt die Elektronik des Hyundai Santa Fe dann je nach Fahrstil der Fahrerin bzw. des Fahrers den optimalen Modus. Die einzelnen Fahrprogramme sind unter anderem darauf getrimmt, eine möglichst effiziente Fortbewegung zu ermöglichen. So werden in der Eco-Einstellung beispielsweise ausschließlich die vorderen Räder des Santa Fe angetrieben. Ist hingegen der Sportmodus eingestellt, leitet das HTRAC System des Hyundai bis zu 50 % des Motor-Drehmoments an die hintere Achse des SUVs und ermöglicht auf diese Weise eine kraftvolle Beschleunigung.
Apropos Motoren: Besonders hier gibt es beim Hyundai Santa Fe einige Neuerungen. Denn auf Basis des neuen Smartstream 1,6 Liter T GDI Triebwerks bieten die Koreaner erstmals auch eine Hybrid- sowie eine Plugin-Hybrid-Version des SUVs an. Zu den technischen Highlights des Antriebs zählt die neue CVVD-Technik. Die Buchstaben stehen für „Continuously Variable Valve Duration“ – eine spezielle, von Hyundai entwickelte Ventilsteuertechnologie. Durch jeweils auf die Fahrsituation abgestimmte Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile des Motors werden die Leistungsentfaltung und der Kraftstoffverbrauch optimiert. Bei der „normalen“ Hybrid-Version des Santa Fe koppelt Hyundai den Smartstream-Antrieb mit einem 44,2 kW starken Elektromotor und einer Batterie mit 1,49 kWh. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Hyundai Santa Fe darüber hinaus auch als Plugin-Hybrid- Version erhältlich sein – mit größerer Batterie, stärkerem E-Motor und den üblichen Möglichkeiten für rein elektrisches Fahren über kürzere Strecken sowie des Nachladens des Akkus, zum Beispiel an der heimischen Steckdose in der Garage oder in einem Carport. Die Gangwechsel erfolgen bei den beiden Hybriden jeweils über eine neue und entsprechend abgestimmte Sechsgang-Automatik. Übrigens: Wer stattdessen einen Diesel bevorzugt, findet beim überarbeiteten Hyundai Santa Fe ebenfalls die passende Motorisierung. Dazu steht ein neuer Smartstream-Diesel mit 2,2 Liter Hubraum zur Verfügung. Der Selbstzünder zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der Motorblock aus Aluminium besteht – allein diese Maßnahmen spart knapp 20 Kilogramm an Gewicht ein. Durch höheren Druck im Einspritzsystem konnte außerdem die Leistung des Triebwerks gesteigert werden.
Update für den Santa Fe: Der große Hyundai überzeugt nicht nur mit einem üppigen Platzangebot, sondern kann mit dem Facelift auch mit interessanten Hybrid-Varianten aufwarten. Abgerundet wird das Angebot durch eine Auswahl an aktuellen Fahrassistenz-Systemen.
Der Santa Fe ist der größte im Modellprogramm von Hyundai – daneben können für ein Leasing aber natürlich auch andere Fahrzeuge der Koreaner für ein geschäftliches oder privates Leasing in Frage kommen. Dazu zählen zum Beispiel der Hyundai i10, der Hyundai i20, der Hyundai i30, der Hyundai Kona oder der Hyundai Tucson. Vergleichen Sie jetzt die aktuellen Leasingangebote bei LeasingTime.de. Da Sie Ihren Hyundai in der Regel ohne eine Anzahlung leasen können, wird gleichzeitig ihre Liquidität geschont. Online können Sie bereits in wenigen Schritten ihre jeweilige Leasingrate im Kilometerleasing kalkulieren.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...