Autor: Redaktion LeasingTime.de
2020 markiert ein wichtiges Jahr für BMW. Denn mit dem neuen iX3 bringen die Bayern im heiß umkämpften SUV-Segment ein reines Elektroauto und treten damit in den direkten Wettbewerb mit anderen, ähnlichen Angeboten am Markt. Jetzt hat BMW einige Karten rund um das neue Modell auf den Tisch gelegt, die vor allem etwas Aufschluss über wichtige technische Daten wie Reichweite und Motorleistung des Stromers geben. Wir haben den Faktencheck zum neuen BMW iX3.
Angetrieben wird der erste Elektro-SUV von BMW durch eine besonders kompakt konstruierte Elektromotoreinheit. Beim BMW eDrive der mittlerweile fünften Modellgeneration sind die Steuerungselektronik, das Getriebe und die eigentliche E-Maschine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, was laut BMW zu einer deutlichen Steigerung der Leistungsdichte führt. Die maximale Leistung des neuen BMW iX3 liegt bei 200 kW bzw. 270 PS. Zusammen mit dem Drehmoment von 400 Nm und der konstruktionsbedingten „Anfahrstärke“ bei Elektroautos (das Drehmoment liegt sofort voll an) dürfte sich der BMW iX3 damit äußerst spritzig bewegen lassen.
Einen starken Fokus hat BMW bei der Entwicklung des neuen Elektroautos auf die Batterietechnologie gelegt. In diesem Zuge konnte die Energiedichte weiter gesteigert werden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der iX3 mit einer vergleichsweise kleinen und dadurch auch relativ leichten Batterie mit 74 kWh eine relativ hohe Reichweite erzielt. Sie liegt laut WLTP-Testverfahren bei über 440 Kilometern, was das Fahrzeug im oberen Bereich bisher erhältlicher Elektroautos einordnet. Der Stromverbrauch beträgt unter 20 kWh je 100 gefahrener Kilometer, was ebenfalls einen sehr guten Wert darstellt. Zum niedrigen Verbrauch und der dadurch hohen Reichweite trägt auch bei, dass BMW beim iX3 auf den klassischen Antrieb der Hinterräder setzt. So wird einerseits die markentypische, sportlich ausgelegte Fahrdynamik angestrebt, während anderseits das Gewicht eingespart werden kann, welches zusätzliche Komponenten für einen Allradantrieb mit sich bringen würden. Der Hochvolt-Akku selbst ist darüber hinaus flach im Boden des Fahrzeugs verbaut. Auf diese Weise müssen durch den Elektroantrieb weder im Innenraum noch bei der Nutzbarkeit des Kofferraums Abstriche gemacht werden
Immer wieder stehen Elektroautos derzeit aufgrund mancher für die Akkus benötigten Komponenten in der Kritik. Exemplarisch seien hier etwa Kobalt sowie die sogenannten „Metalle der seltenen Erden“ erwähnt – Materialien, deren Abbau teilweise unter problematischen Bedingungen stattfindet. Auch in diesem Bereich beschreitet BMW mit dem iX3 neue Wege. So ist etwa der Elektromotor des SUVs auf eine Art entwickelt, durch die für den Antrieb keine seltenen Erden benötigt werden. Beim Akku konnte der Kobalt-Anteil erheblich reduziert werden. Da die Fertigung dieser Komponenten in eigenen Betriebsstätten erfolgt und auch Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt durch den Hersteller selbst beschafft werden, behält BMW darüber hinaus ein sehr hohes Maß an Kontrolle über die gesamten Produktprozesse.
Noch wird man etwas Geduld benötigen, bis alle Einzelheiten rund um den neuen BMW iX3 bekanntgegeben werden – bis hin zur natürlich ebenfalls hoch interessanten Frage nach dem Preis. Der Antrieb des Autos wird grundsätzlich übrigens auch in weiteren neuen Fahrzeugen der Marke zu finden sein, beispielsweise im kommenden BMW i4 sowie im BMW iNEXT. Beim Bau setzen die Münchner auf ein Joint Venture: Gefertigt wird der BMW iX3 in China im Rahmen von BMW Brilliance Automotive.
Sicher wird auch der BMW iX3 nach seinem Erscheinen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Leasing attraktiv sein. Bereits heute finden Sie zudem passende Angebote für viele weitere Modelle von BMW jeweils tagesaktuell bei LeasingTime. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf unserer Plattform bequem die passenden, für Sie vorab ausgewählten Leasingangebote zu sichten. Günstige Monatsraten beim Leasen eines BMW sowie der Verzicht auf eine Anzahlung oder Leasingsonderzahlung machen es besonders einfach, den gewünschten BMW zu fahren – beispielsweise für 24, 36 oder 48 Monate. Wir und unsere Partner freuen uns auf Ihre Anfrage!
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...