Autor: Redaktion LeasingTime.de
Das anstehende Fußball-Großereignis in Russland wirft auch hierzulande längst seine Schatten voraus. Und auch viele Autofahrerinnen und Autofahrer möchten natürlich während der Weltmeisterschaft ihre besondere Verbundenheit zu ihrem Team ausdrücken. Bei jedem großen Turnier finden sich so seit einigen Jahren diverse Fanartikel zur Verzierung des eigenen Fahrzeugs in den jeweiligen Nationalfarben, vom schlichten „Überzieher“ für den Außenspiegel bis hin zum typischen Fähnchen für den Fensterrahmen. Wir haben uns beliebte Fan-Produkte fürs Auto angesehen und geben gleichzeitig Tipps zur sicheren Verwendung.
Die schon eingangs erwähnte Außenspiegel-Hülle zählt wohl mittlerweile schon zu den echten Klassikern in Sachen Fanartikel für das Auto. Die kleinen Stoffhüllen in schwarz-rot-gold oder den Farben anderer Länder passen universell für alle gängigen Pkw und werden einfach über das Außenspiegelgehäuse gezogen. Befestigen lassen sie sich je nach Ausführung dann meist mit einem Klettverschluss oder einem kleinen Zugband. Die „Spiegel-Socken“ zählen sicher auch deshalb zu den beliebtesten Autoartikeln zur WM, weil sie nicht nur schnell montiert, sondern meist auch bereits für einige wenige Euro erhältlich sind. Vor der Benutzung ist es allerdings empfehlenswert, einen Blick auf das eigene Auto zu werfen. Sind dort nämlich die Blinker direkt in die Außenspiegel integriert, sind die Fahnen-Überzieher tabu, da diese wichtigen Beleuchtungseinrichtungen dann abgedeckt wären. Generell sollte man darauf achten, dass der Stoff fest und stramm auf dem Gehäuse des Spiegels sitzt und die Sicht auf die eigentliche Spiegelfläche nicht beeinträchtigt. Vorsicht ist hier auch dann geboten, wenn das Auto über einen Toter-Winkel-Warner in den Außenspiegeln verfügt – auch diese Warnleuchte sollte natürlich nach wie vor gut sichtbar sein.
Ähnlich häufig sieht man zu Zeiten von Welt- und Europameisterschaften natürlich auch die Fähnchen für die Seitenscheiben des Fahrzeugs. Sie verfügen in der Regel über einen kleinen Flaggenstock aus Plastik, der am unteren Ende eine Klemmvorrichtung für das Autofenster aufweist. Auch hier ist die Montage innerhalb kürzester Zeit erledigt: Fenster runterfahren, Flagge aufstecken, Fenster zu, fertig. Damit der Spaß an diesem Auto-Accessoire zur WM möglichst lange anhält, sollten Autofahrerinnen und Autofahrer aber vorsichtig mit den Flaggen umgehen. So sind diese beispielsweise nur für eher niedrige Geschwindigkeiten im Stadtverkehr geeignet. Je nach Hersteller und Qualität der Ausführung werden hier meist maximale Geschwindigkeiten zwischen etwa 30 und 80 km/h genannt. Im Zweifelsfall also eher ein Fanartikel für die Siegesfeier im Schritttempo im Autokorso als für die Fahrt auf der Schnellstraße. Denn bei hoher Geschwindigkeit kann die Plastikfahne leicht brechen – nicht nur schade um die Fahne, sondern unter Umständen auch gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer. Wichtig ist auch ein weiterer Hinweis: Wer die Fahne montiert hat, sollte daran denken, nicht während der Fahrt versehentlich das jeweilige Fenster zu öffnen. Denn dann fliegt das kleine Fähnchen durch den Fahrtwind oft schnell davon.
Immer beliebter werden auch große Fahnen, die nicht nur auf Fanmeilen und WM-Partys geschwenkt oder aus dem Auto gehalten werden können, sondern sich beispielsweise auch quer auf der Motorhaube eines Fahrzeugs befestigen lassen. Inzwischen sind für diesen Zweck spezielle Fahnen erhältlich, die über eigene Befestigungsmöglichkeiten mit entsprechenden Haken und Gummizügen verfügen. Außerdem gibt es Varianten, die, ähnlich einem Spannbettlaken, einen eingearbeiteten Gummizug haben und über die Kanten der Motorhaube gezogen werden. Hier sollte man auf jeden Fall auf einen festen, sicheren Sitz achten, damit sich die Flagge während der Fahrt nicht lösen kann. Um verkehrssicher zu bleiben, gilt es außerdem aufzupassen, dass weder die Scheinwerfer noch andere Lichter ganz oder teilweise abgedeckt werden. Auch die kleinen Spritzdüsen der Scheibenreinigungsanlage sollten zugänglich bleiben, gleiches gilt für möglicherweise vorhandene Lüftungsschlitze.
Neben den genannten Klassikern gibt es natürlich noch viele weitere Fanartikel für das Auto. Die Auswahl ist inzwischen wirklich riesig und reicht von Hüllen für die Kopfstützen bis hin zu kleinen Magnetfahnen und Stickern für den Tankdeckel oder die Türen des Fahrzeugs. Auch Sonnenschutz-Blenden, die typischerweise mit Saugnäpfen an den hinteren Seitenscheiben befestigt werden, sind in diversen Farben bzw. „Nationalitäten“ in Onlineshops sowie im stationären Handel käuflich erwerbbar.
Damit der Spaß während des Turniers nach der Weltmeisterschaft nicht in Ärger übergeht, sollten Autofahrer aber gerade bei neuwertigen Autos und Fahrzeugen im Leasing darauf achten, dass sich die Accessoires hinterher auch rückstands- und kratzerfrei wieder entfernen lassen. Hier ist etwas Vorsicht geboten, da es sich bei vielen Fanartikeln oft um günstige Werbe- und Streuartikel mit sehr geringen Herstellungskosten – und entsprechender Qualität – handelt. Man sollte für den Preis von einigen Euro also keine Präzisionsprodukte erwarten, die bei jedem Auto optimal passen. Besondere Vorsicht ist bei der Montage und Demontage angebracht, um beispielsweise nicht den Lack oder Kunststoffteile zu beschädigen. Auch herumflatternde Bändchen und Kordeln, etwa bei Abdeckungen für die Seitenspiegel, können hier problematisch sein.
Werden die genannten Ratschläge allerdings befolgt und die Fanartikel mit etwas Vorsicht und gesundem Menschenverstand genutzt, ist jede Menge Spaß möglich. Und vielleicht gewinnt dann am Ende ja sogar die „richtige“ Mannschaft und einem Autokorso steht nichts mehr im Wege. Falls Ihnen dafür aktuell noch das passende Fahrzeug fehlt, empfiehlt sich ein Blick auf unsere aktuellen Leasingangebote und Schnäppchen auf LeasingTime.de. Hier finden Sie Leasing für Autos verschiedener Marken zu günstigen monatlichen Leasingraten – fair, sicher und transparent im bewährten Kilometerleasing.
Allgemeines zum Leasing, Vor dem Leasing
Was genau Leasing ist, wie es funktioniert und, vor allem, welche Vor- und Nachteile man daraus als Privatperson oder Unternehmen zieht, möchten wir Ihnen im Folgenden so kurz wie möglich nahebringen. Speziell für das Autoleasing gelte...